Google Translate
Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".
Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.
05. März 2025
Austausch mit Bezirksvorstehern

Jedes Jahr informiert die Gemeinde Bad Zwischenahn die Bezirksvorsteher über abgeschlossene, laufende und geplante Maßnahmen im Gemeindegebiet und tauscht sich mit diesen aus. Auch beim diesjährigen Treffen gab es wieder viel zu berichten.
In der Gemeinde Bad Zwischenahn passiert viel, das wurde beim diesjährigen Bezirksvorstehertreffen wieder sehr deutlich. Dort berichtete Erster Gemeinderat Heinz de Boer (rechts im Bild) in Vertretung des verhinderten Bürgermeisters Henning Dierks zunächst über abgeschlossene, laufende und anstehende Maßnahmen im Gemeindegebiet.
Erster Gemeinderat stellt diverse Projekte vor
So wurden 2024 in Ofen und Petersfehn beispielsweise Carsharing-Standorte eingerichtet, in Bad Zwischenahn und Dreibergen weitere öffentliche E-Ladesäulen errichtet, Waldanpflanzungen in Specken und Dänikhorst vorgenommen, die Infohäuschen am Naturlehrpfad um das Zwischenahner Meer runderneuert, die Grundschule am Wiesengrund ausgebaut, die Skate-Anlage am Jugendzentrum Stellwerk neu gebaut oder die Fliederstraße in Wehnen saniert. Herausragend waren zudem die Fassadensanierung des Alten Kurhauses, die bald abgeschlossen sein wird, oder die Wiedereröffnung des sanierten Wellenbades am Meer, wo das Sole-Außenbecken ebenfalls in Kürze wieder zur Verfügung stehen wird.

Attraktivierung des Stadions schreitet voran
Auch die Attraktivierung des Stadions schreitet voran, das 2024 nicht nur ein Flutlicht, sondern auch neue Hochsprungmatten und eine Pflasterung vor den Kabinen und bis hin zur Tribüne erhalten hat. 2025 sollen unter anderem Laufbahnmarkierungen hinzukommen und die Ballfangnetze erneuert werden. Ferner möchte der Tennisverein Grün-Weiß dort zwei Padel-Tennisplätze bauen, die auch der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen.
Sanierungsarbeiten und Mensa-Bau
Darüber hinaus wurden die Bezirksvorsteher über anstehende Straßensanierungsmaßnahmen, die ebenfalls für 2025 geplante Sanierung des Hochzeitsstegs und der Brücke am Spieker, womit die Sanierung aller öffentlichen Stege um das Zwischenahner Meer abgeschlossen wird, oder den Mensa-Bau an der Grundschule Rostrup informiert. Diese wird zum kommenden Schuljahr und damit ein Jahr vor dem Ende der gesetzlichen Frist als letzte Grundschule in der Gemeinde zur Ganztagsschule.
Landesgartenschau 2030: Entscheidung wohl im April
Außerdem stellte Erster Gemeinderat de Boer das Konzept für die Landesgartenschau 2030 vor, die das Landwirtschaftsministerium voraussichtlich im April vergeben wird. Im Zusammenhang mit der Bewerbung hätten sich vergangenes Jahr die Bildungseinrichtungen in Rostrup zudem dazu entschlossen, den „Bildungscampus am Meer“ zu gründen.
2025 wird sportlich
2025 wird es in Bad Zwischenahn zudem sportlich. Denn mit einer Etappe des EWE-Nordseelaufs, die erstmals hier ausgerichtet wird, und dem Oldenburg-Marathon, der turnusgemäß im Kurort startet, gibt es dieses Jahr sechs Großsportveranstaltungen in der Gemeinde (auch der Meerlauf, Quer durchs Meer, der Bären-Triathlon und der Herbstlauf Ofen finden wieder statt). Diese werden unter dem Motto „Zwischenahn, läuft!“ vereint und bieten den Teilnehmern eine sogenannte Challenge: Wer an vier der sechs Veranstaltungen teilnimmt, wird als Zwischenahner Teufel geehrt.

Neuer Schiedsmann stellt sich vor
Nach der Präsentation wurden ferner Fragen zu verschiedenen Straßensanierungen, zu einem geforderten Lärmprotokoll bei Veranstaltungen und zum Glasfaserausbau erörtert. Bevor es zum gemeinsamen Grünkohlessen ging, verabschiedete sich noch Schiedsmann Reinhard Kropp (links), der das Amt insgesamt 24 Jahre ausgefüllt hatte. Zugleich stellte sich sein Nachfolger Dennis Schröder (2. von links) vor, der künftig versuchen wird, im Schiedsamtbezirk II, der aus Aschhausen, Bloh, Dänikhorst, Ekern, Kayhauserfeld, Ofen, Ohrwege, Petersfehn, Wehnen und Westerholtsfelde besteht, Streitigkeiten zu schlichten.