Google Translate
Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".
Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.
26. März 2025
Neues Konzept für den Markt im Advent

Die Gemeinde Bad Zwischenahn hat in Abstimmung mit dem Gewerbe- und Handelsverein, der den Markt im Advent bislang federführend veranstaltet hatte, ein neues Konzept erstellt.
Der Markt im Advent in seiner bisherigen Form hatte Vor- und Nachteile: Das große Zelt auf dem Marktplatz erschwerte die Schaffung einer gemütlicheren Weihnachtsatmosphäre, während es bei schlechtem Wetter Unterschlupf und mit der künstlichen Eisbahn Unterhaltung bot – und das sogar nicht nur für Kinder- und Jugendliche kostenlos. Um einen Markt im Advent zu schaffen, der die genannten Vorteile mit einer weihnachtlicheren Atmosphäre verbindet, hat die Gemeinde Bad Zwischenahn in Abstimmung mit dem Gewerbe- und Handelsverein (GHV) ein neues Konzept erstellt. Es soll dieses Jahr bereits umgesetzt werden.
Zelt und Eisbahn bleiben erhalten
So wird der neue Markt im Advent zwar im Hinblick auf die Kulissen und die Veranstalter zweigeteilt, am Wochenende werden die Kulissen aber miteinander vereint. Konkret bedeutet das, dass das GHV-Zelt inklusive der Eisbahn und den Gastro-Ständen weiterhin an sieben Tagen in der Woche geöffnet bleibt, wodurch auch der beliebte Eisstock-Cup weiter veranstaltet werden kann. Auch Gruppen können die Eisbahn weiter mieten. Außerdem kann auf diese Weise der Kindergartentag wie gehabt stattfinden. Allerdings wird das Zelt näher ans Rathaus gestellt, damit alle Beschicker, die weiterhin die ganze Woche geöffnet haben möchten, ihre Stände zwischen dem Zelt und dem Feldhus-Parkplatz aufbauen können, wo sich der zweite Teil des neuen Markt im Advent befindet.
Adventsdorf auf Feldhus-Parkplatz am Wochenende
Dort soll nämlich ein Adventsdorf ausschließlich aus Holzhütten entstehen, das von der Gemeinde organisiert wird und an den vier Adventswochenenden von Freitag bis Sonntag geöffnet hat. „Wir wollen die Kompaktheit des Feldhus-Parkplatzes nutzen, um dort ein gemütliches und weihnachtliches Adventsdorf zu schaffen, in dem es neben Winter- und Weihnachtsartikeln auch ein passendes weihnachtliches Speisen- und Getränkeangebot gibt“, so Hendrik Wolff aus der Wirtschaftsförderung der Gemeinde. „Hierfür werden wir die Rahmenbedingungen schaffen, wobei die Bedingungen – beispielsweise durch die Pflasterung und die Bäume – ohnehin schon sehr gut sind.“ Vor etlichen Jahren war der Markt im Advent dort schon einmal ausgetragen worden (siehe Bild).
Beschicker und Aussteller gesucht
So werden sechs Hütten gestellt, die gegen eine geringe Gebühr auch für einzelne Wochenenden von Kunsthandwerkern, Vereinen, Betrieben oder anderen Institutionen und Ausstellern gemietet werden können, um beispielsweise kulinarische Angebote, außergewöhnliche weihnachtliche Getränke oder Weihnachtsdekoration zu verkaufen. Darüber hinaus können sich ab sofort Beschicker mit Holzhütten anmelden. Es ist geplant, dass das Dorf, in dem es überdachte Steh- und Sitzgelegenheiten geben wird, zunächst aus rund zehn Ständen besteht. Potenziell kann das Adventsdorf aber auch noch erweitert werden. Um ein ausgewogenes Angebot zu schaffen, behält sich die Gemeinde vor, unter den Interessenten eine Auswahl zu treffen oder mit ihnen über Angebotsalternativen zu sprechen. Ansprechpartnerin ist Sabine Krüger, die telefonisch unter 04403/604-406 und per E-Mail an krueger@bad-zwischenahn.de zu erreichen ist.
Neues Dekorations- und Beleuchtungskonzept
Darüber hinaus soll ein neues Dekorations- und Beleuchtungskonzept in der ohnehin schon malerischen Kulisse zwischen der St. Johannes Kirche und dem reetgedeckten Feldhus für eine gemütliche Adventsatmosphäre sorgen. Zum Beispiel sollen die Bäume am Parkplatz mit Lichterketten versehen werden. Außerdem sollen überall große, beleuchtete Sterne stehen. Ferner können durch die Kompaktheit des Adventsdorfes verhältnismäßig wenige Tannenbäume zu einer schönen Weihnachtsatmosphäre beitragen.
Großer Weihnachtsbaum als Mittelpunkt
Der große Weihnachtsbaum, der bisher vor dem Rathaus stand, soll den Mittelpunkt des Adventsdorfes bilden und die Besucher begrüßen, wenn sie am Wochenende durch den beleuchteten Rundbogen am Eingang schreiten. Statt auf einer Bühne wie bisher soll das Programm ab 2025 an der großen, geschmückten Tanne stattfinden. Als Programmpunkte sind beispielsweise der Besuch des Weihnachtsmanns oder anderer Walking Acts, eine Feuershow oder ein Weihnachtssingen denkbar. Auch der Adventskalender für Kinder soll von Freitag bis Sonntag geöffnet werden. Außerdem soll ein Foto-Spot entstehen.
Bessere Einbindung von Feldhus und Haus Brandstätter
Durch die räumliche Nähe des Adventsdorfs zum Haus Brandstätter und zum Feldhus können diese noch besser in den Markt im Advent integriert werden. So soll ein beleuchteter Korridor die Marktbesucherinnen und Marktbesucher zum Haus Brandstätter leiten, in dem es weiterhin einen Kunst-, einen Kinder- und einen Kunsthandwerkerbereich sowie die beliebte Krippenausstellung geben soll. Darüber hinaus ist geplant, im Haus Brandstätter am vierten Adventswochenende ein entsprechendes Kinderprogramm zu organisieren. Auch für das Programm am Weihnachtsbaum und im Haus Brandstätter ist Sabine Krüger die Ansprechpartnerin für Interessenten.