Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (YouTube-Videos, Google Analytics), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

20. Dezember 2024

Nachhaltiger Wintermarkt

Nachhaltiger Wintermarkt an der OBS

Hauptschüler der OBS veranstalteten nun einen nachhaltigen Wintermarkt. Die Erlöse sollen ebenfalls einem nachhaltigen Zweck dienen.

Kunstvolle Weihnachtssterne aus leeren Toilettenpapierrollen, dekorative Pflanzbehältnisse aus Milchtüten, bunte Kerzen aus alten Wachsresten oder Räucherhäuschen aus Holzresten: Ein ganz besonderer Wintermarkt fand an diesem Mittwoch, 18. Dezember, im Forum der Oberschule Bad Zwischenahn statt. Nicht nur, das die Artikel aus Material bestanden, das sonst wohl im Müll gelandet wäre. Auch die Organisation der Veranstaltung fand in einem ganz besonderen Rahmen statt.

"FreiDay" für Organisation genutzt

Denn organisiert und durchgeführt wurde der nachhaltige Wintermarkt von den Hauptschulklassen der Jahrgänge 7 und 8, die ihren „FreiDay“ dazu nutzten. Dabei handelt es sich um vier Stunden, die im wöchentlichen Stundenplan verankert sind und in denen die Schülerinnen und Schüler eigene Projekte planen und umsetzen dürfen. Diese sollen immer mit den 17 Nachhaltigkeitszielen der UN zu tun haben.

Für den Markt fanden sich die Schülerinnen und Schüler in Interessensgruppen zusammen, um entweder Speisen und Getränke vorzubereiten, Dekoartikel zu erstellen oder sich in Form von Plakaten, Durchsagen, Elterneinladungen usw. um die Bekanntmachung der Veranstaltung zu kümmern. Verköstigen konnten sich die Besucherinnen und Besucher des Marktes, der von der zweiten bis zur fünften Unterrichtsstunde auch von zahlreichen OBS-Klassen frequentiert wurde, mit frischen Crêpes, Waffeln, Keksen, gebrannten Mandeln und warmem Glühpunsch.

Erlös von knapp 600 Euro

Am Ende stand ein Erlös von knapp 600 Euro. Darüber, wie das Geld im Sinne der UN-Nachhaltigkeitsziele sinnvoll verwendet werden kann, müssen die „FreiDay-Klassen“ nun gemeinsam entscheiden. „Die Veranstaltung ist den Schülerinnen und Schülern sehr gelungen“, zog Lehrerin Marlene Wyllie ein überaus positives Fazit. „Ein großer Dank geht an dieser Stelle an die GVO-Stiftung, die das ,FreiDay-Projekt‘ in diesem Schuljahr mit einer großzügigen Spende von 1238,50 Euro unterstützt hat.“