Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (YouTube-Videos, Google Analytics), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

26. Februar 2025

Neue Kunstausstellung

Schmetterling

Am 13. März wird im Rathaus eine vielfältige Kunstausstellung eröffnet. Zu sehen gibt es preisgekrönte Quilts, Herzensgemälde und abstrakte Fotografien.

Einen bunten Strauß an besonderen Exponaten gibt es ab Donnerstag, 13. März, kostenlos in den Fluren des Rathauses Bad Zwischenahn zu bewundern. Denn um 15 Uhr wird eine Ausstellung mit den Werken von drei Künstlerinnen und einem Künstler eröffnet, die unterschiedlicher kaum sein könnten.

"Quiltkunst zwischen Weser und Ems"

Da wäre zum einen die „Quiltkunst zwischen Weser und Ems“ von Bärbl Vollertsen und Heike Heidberg-Költgen, die einen Überblick über die 20 Jahre ihres textilen Schaffens im Bereich Patchwork und Quilting geben. Ob mit der Maschine oder von Hand; genäht, appliziert oder gequiltet: Es gibt unterschiedlichste Techniken, um aus verschiedenen Stoffschichten einen Quilt zu erschaffen.

„1998 bin ich zum Patchwork und Quilten gekommen. Schnell war klar, dass mich das mein Leben lang begleiten wird“, sagt Bärbl Vollertsen aus Bremen, die seit 2010 in der Patchworkgilde, dem größten Textilkunstvereins Deutschlands, unter anderem als Kursleiterin aktiv ist. „Mich begeistern die vielseitigen Möglichkeiten, die es gibt, und ich lerne gerne neue Techniken kennen.“

Quilt von Bärbl Vollertsen
Quilt von Bärbl Vollertsen

Die Bad Zwischenahnerin Heike Heidberg-Költgen, die 2001 mit dem Quilten begonnen hat, engagiert sich ebenfalls schon lange in der Patchworkgilde. Außerdem gründete die preisgekrönte Künstlerin – sie gewann bei der Grit’s Life 2022 mit ihrem Quilt „Wasser in Bewegung“ den Preis für exzellentes Handquilten – 2005 die Quilting Roses mit Mitgliedern aus Oldenburg und dem Ammerland sowie 2010 die Handnähgruppe Oldenburg. Wer Interesse an Patchwork und Quilts hat, kann sich aber auch erst unter www.patchworkgilde.de informieren.

Quilt von Heike Heidberg-Költgen
Quilt von Heike Heidberg-Költgen

Malerei als Herzensangelegenheit

Sonja Hedenkamp, die ebenfalls aus Bad Zwischenahn stammt, wird dagegen Gemälde präsentieren. „Die Malerei ist seit 2004 mein Hobby und auch eine Herzensangelegenheit“, sagt die 55-Jährige, die sich vor drei Jahren in ihrem Wohnhaus ein Atelier eingerichtet und ihre Werke schon mehrfach in der Region ausgestellt hat. „Ich suchte eine Beschäftigung, bei der ich kreativ sein und entspannen kann.“ Mit klassischer Acryl-Malerei gestartet, arbeitet die Zwischenahnerin mittlerweile auch mit Materialien wie Karton, Spachtel, Draht, Papier und Schablonen, um ihre Ideen umzusetzen.

Gemälde "Das Tuch" von Sonja Hedenkamp
Gemälde "Das Tuch" von Sonja Hedenkamp

Fotos mit ungewöhnlichen Bildkompositionen

Dem Wortsinn nach folge die Fotografie der Malerei mit Licht, sagt der vierte Künstler im Bunde: Dr. Steffen Ulbrich. „Die Abstraktion ist eine Ausdrucksform gleichwohl in der Malerei als auch in der Fotografie“, erklärt der Jaderberger, der 1965 in Mannheim geboren wurde. „Form, Farbe und Geometrie ergeben unter bestimmten Umständen eine ungewöhnliche Bildkomposition, die zunächst erstaunt und auf den zweiten Blick fragen lässt, welches Motiv hier als Vorlage gedient haben mag. In der Natur finden sich unzählige Motive, doch Symmetrien, Linien und Gleichmäßigkeiten finden sich häufig erst bei wiederholter Betrachtung und unter Einsatz fotografischer Techniken.“

Fotografie „UNESCO World Heritage Wattenmeer XV 2023“ von Dr. Steffen Ulbrich
Fotografie „UNESCO World Heritage Wattenmeer XV 2023“ von Dr. Steffen Ulbrich

Seine Werke entstünden spontan, trügen eine klare, abstrakte Bildsprache und seien in ihrem Wesen auf verblüffende Art und Weise auf ihre Natürlichkeit reduziert, so der Autodidakt weiter. Das Ergebnis sei eine „plakative Momentaufnahme unbewegter, statisch wirkender Bilder, die gerade durch ihren ursprünglichen Minimalismus, ihre bestechende Ästhetik und kompositorische Ausgewogenheit überraschen.“

Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses zu sehen. Sie endet am 8. Mai.