Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (YouTube-Videos, Google Analytics), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

Klimaschutz

Energie, Sanierung + Förderung

Die Gemeinde Bad Zwischenahn sieht besonders Schwerpunkte im Ausbau der Erneuerbaren Energien - 2035 soll der Strombedarf der gesamten Gemeinde von aktuell 23% auf 100% durch Erneuerbare Energien wie Biomasse, Solar und Wind gedeckt sein. Dazu wurden bereits proaktiv Kartierungen und Vorgehensvorschläge für einen natur- und gleichzeitig gesetzlich vertretbaren PV- und Windzubau im Planungs- und Umweltamt ausgearbeitet und beschlossen.

Auch die Kommunale Wärmeplanung als Planungsgrundlage für Wege hin zur Dekarbonisierung des Gebäudebestandes und klimafreundliche Bauvorgaben wurden erarbeitet oder befinden sich in Arbeit.

Bürger:innen können Zuschüsse zu klimafreundlichen Maßnahmen erhalten.

Vater schaut mit Tochter auf die PV Anlage auf dem Dach
Vater schaut mit Tochter auf die PV Anlage auf dem Dach
Info
Info

Details zu den Maßnahmen

Die kommunale Wärmeplanung wird bereits vorrausschauend mit Hilfe von Externen Fachbüros bespielt. Jedoch ist die Umsetzung von Maßnahmen zur regenerativen Wärmeversorgung äußerst komplex. Setzt die Gemeinde Bad Zwischenahn in ihren eigenen Gebäuden und Liegenschaften bereits auf erneuerbare Energien, ist die Sanierung und der Arbeitsaufwand, der für die nötige Transformation der gesamten Bestandswohngebiete hinsichtlich einer neuen fossilfreien Wärmenetzversorgung zu beschreiten ist, kaum vorzustellen. Hierzu ist die Gemeinde auch stetig mit dem lokalen Gasnetzbetreiber in Kontakt. 

Um sich jedoch vor Augen zu führen, welchen Beitrag auch die Haushalte leisten können, ist die Zahl der rd. 6343 Wohngebäude (2019), die vor 1989 erbaut wurden und demnach keinen Neubaueffizienzstandard aufweisen, in Relation zur energetisch nötigen Sanierung zu setzen. 

Um bis 2040 eine treibhausgasneutrale Gemeinde zu sein, müssten bspw. rund 3,8% dieser Altbauten pro Jahr saniert werden. 241 Gebäude. Eine „Mammutaufgabe“, die nur gemeinsam durch gute Aufklärung, lokale Anreize, der Motivation jedes Einzelnen und bundesweiten Förderungen gelingen kann.

Wissenswertes rund um das Thema Energie und Sanierung

Kommunale Wärmeplanung

Nähere Informationen zur Kommunalen Wämeplanung finden Sie hier.

Neubaustandards in der Gemeinde

Im Rahmen des bundesweiten und niedersächsischen Baurechts sind immer mehr Vorgaben zum klimafreundlichen Bauen festgelegt worden. Zudem hat die Gemeinde Bad Zwischenahn Vorgaben für Neubauten innerhalb von Bebauungsplänen (neu und geänderten) beschlossen.

Energie Vorgaben für Wohngebäude und nicht Wohngebäude 

Verpflichtend:

Photovoltaik (PV)-Plicht auf Gebäuden (generell) und baulichen Anlagen mit einer Dachfläche > 50 m² (sofern
technisch möglich und wirtschaftlich vertretbar).
Alternativ: Solarthermische Anlagennutzung
(§ 9 Absatz 1 Nr. 23b Baugesetzbuch (BauGB) sowie § 32a Absatz 1+2 Niedersächsische Bauordnung (NBauO))

Aktuell gültige Energieeffizienzstandards der Gebäudehülle (§ 86 u. Anlage 10 (Wohngeb.) Gebäudeenergiegesetz
(GEG)).

Mindestanteil von 65% an erneuerbaren Energieerzeugungsquellen an der Wärmeversorgung (§ 71 Absatz 1 GEG)

Fristen für Erneuerbare Anteile an Energieerzeugungsquellen sind angelehnt an die im Wärmeplanungsgesetz vor-
gesehenen Fristen für die Erstellung von Wärmeplänen. Ab den genannten Zeitpunkten müssen neu eingebaute
Heizungen in Bestandsgebäuden und Neubauten außerhalb von Neubaugebieten die Vorgaben des Gesetzes erfül-
len. Um es den Eigentümern zu ermöglichen, die für sie passendste Lösung zu finden, kann für eine Übergangsfrist
von fünf Jahren noch eine Heizung eingebaut werden, die die 65% EE-Vorgabe nicht erfüllt.

Ab 25 Stellplätzen ist über diesen für eine Solarnutzung geeigneten eine Photovoltaikanlage zu installieren (§ 32a Absatz 3 NBauO).

Mobilität - Vorgaben für Wohngebäude und nicht Wohngebäude

Verpflichtend:

Mind. Anzahl an Elektro-Ladestationen für größere Gebäude (§§6 u. 7 Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Ge-
setz (GEIG))

Wünschenswert:

Car-Sharing Optionen an Mehrfamilienhäusern/in Wohngebieten sind anzudenken

Genügend sichere Anlehnbügel für Fahrräder und / oder Lastenradsharing-Optionen

Begrünung und Wassermanagement

Vorgaben für Wohngebäude und nicht Wohngebäude

Verpflichten:

Schottergärten sind nicht zulässig – Grünflächen anlegen (§ 9 Absatz 2 NBauO)

Beachtung der Vorgaben im Rahmen des Entwässerungsantrages

Wünschenswert:

Vermeidung von Einfriedungen als Gabionen oder Kunststoffsichtschutze

Maßnahmen zur Regenwasserrückhaltung (z.B. Zisternen, durchlässige Wege)

Vorgaben nur für Wohngebäude

Verpflichtend:

Mind. 80% der Dachflächen mit einer Dachneigung von weniger als 20 Grad dauerhaft und flächenhaft begrünen
(mind. 10 cm) (auch in Kombination mit der PV-Pflicht). (§ 9 Absatz 1 Nr. 25a BauGB & Festsetzungen Gemeinde Bad
Zwischenahn)

Pflanzvorgaben
Heimische, insektenfreundliche Bäume/ Sträucher sind zu pflanzen.
(§ 9 Absatz 1 Nr. 25a BauGB)

  • Bäume: z.B. Stieleiche, Traubeneiche, Eberesche, Schwarzerle, etc. oder Zukunftsbäume gemäß GALK-Straßenbaumliste
  • Sträucher: z.B. Weißdorn, Holunder, Faulbaum, Haselnuss, Schlehe, Hartriegel, etc.
  • Hecken: z.B. Berberitze, Hainbuche, Blutbuche, Rotbuche, Liguster, etc

Vorgaben für nicht Wohngebäude

Verpflichtend:

Dachbegrünung
Es sind mindestens 80% der Dachflächen von Büro- und Verwaltungsgebäuden sowie Garagen und überdachte
Stellplätze mit einer Dachneigung von weniger als 20° dauerhaft und flächenhaft durch eine fachgerechte, stark
durchwurzelbare Substratschicht von min. 10 cm extensiv zu begrünen. (auch in Kombination mit der Photovoltaik-
Pflicht)
Die Pflicht kann auch durch die eine adäquate Fassadenbegrünung auf gleicher Quadratmeterzahl in boden- oder
fassadengebundener Ausführung erfüllt werden (§ 9 Abs. 1 Nr. 25a BauGB sowie Festsetzungen der Gemeinde Bad
Zwischenahn)

Pflanzvorgaben
siehe Pflanzvorgaben unter „Wohngebäude“ (§ 9 Abs. 1 Nr. 25a BauGB)

Wünschenswert:

Bepflanzung entlang von Straßen (sofern Nicht-Wohngebäude)
Straßenbegleitgrün möglichst zusammenhängend auf der Gesamtlänge anlegen (mind. einreihige, freiwachsende
Hecke anlegen und dauerhaft erhalten).

Solar- und Gründachkataster für Ihr Haus

Von 26.940 Gebäuden in der Gemeinde Bad Zwischenahn sind 13.500 geeignet oder sogar gut geeignet für die Installation von Photovoltaikanlagen (PV). Das ist das Ergebnis der Solarpotentialanalyse, die einst vom Klimaschutzmanagement der Gemeinde in Auftrag gegeben und nun landkreisweit aktualisiert wurde wurde. Interessierte können unter dem unten stehenden Link direkt nachsehen, ob ihre Immobilie grundsätzlich geeignet ist und sich rechnet. Ebenso kann das Gründachpotential eingesehen werden.

Das Solar- und Gründachkataster ist ein unabhängiges, detailliertes, gebäude-scharfes und dennoch schnelles und einfaches Planungs- und Wirtschaftlichkeitsrechnertool. Der in dieser Karte integrierte Rechner für Photovoltaikanlagen kann auch den möglichen Verbrauch eines E-Autos oder einer Wärmeerzeugungsanlage einbeziehen. Ein Wirtschaftlichkeitsrechner mit Beachtung der aktuellen EEG-Einspeisevergütung und des Eigenstromverbrauchs rundet den Rechner ab. Dank neuer, günstigerer PV-Module, guter Speicher und mittlerweile intelligenter Stromcloudlösungen für die PV Stromnutzung im Winter lohnt sich die Investition. Mit einem Gründachkataster können sich Hauseigentümer informieren, ob eine Dachbegrünung auf dem eigenen Dach möglich ist und welche Substratdicken es gibt. Dazu wird auf Grundlage der per Laserscanbefliegung als Datengrundlage identifizierten Dachseiten rechnerisch geprüft, ob sich die einzelnen Dächer für eine Dachbegrünung eignen.

Zu berücksichtigen ist für beide Installationen allerdings die Statik des Hauses. Bei der Installation einer Photovoltaikanlage ist die Dachlast ein wichtiger Faktor, ca. 15-20 kg/m² sind nötig - bei Gründächern mehr. Darüber hinaus sind denkmalrechtliche Belange zu beachten und eine potentielle (Baum)Verschattung über 25 Jahre abzuschätzen.

Angestrebt ist, den Anteil lokal erneuerbar erzeugter Strommengen deutlich zu erhöhen, bis 2035 auf 100% Anteil zu bringen und so viele Dächer wie möglich mit klimafreundlichen Solarenergieanlagen belegen zu lassen.

Freiflächen Photovoltaikanlagen

Sie sind Flächeneigentümer oder Projektierer und interessieren sich für den Bau einer Freiflächenphotovoltaikanlage auf dem Gemeindegebiet Bad Zwischenahn?

Wir als Gemeinde haben uns 2022 als erste Kommune in Niedersachsen ein Regionales Energiekonzept Solarenergie mit lokalen Stakeholdern erarbeitet und dafür den Klimaschutzpreis des Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen erhalten. Mit dem Konzept, welches die Gemeindeverwaltung zusammen mit einem Geoinformationsbüro sowie unter Beteiligung der landwirtschaftlichen Verbände, des regionalen Raumordnungs- und der unteren Naturschutzbehörde entwickelt hat, kann die Verwaltung eine schnelle Antwort auf Anfragen von Projektierern und Flächeneigentümern für PV-Freiflächenprojekte geben und dabei die Flächeninanspruchnahme faktenbasiert und neutral steuern. Generell durchlaufen Anfragen von Interessenten mindestens einen, maximal zwei Filter, bis Sie dem Gemeinderat zur Entscheidung für oder gegen die Einleitung eines Bauleitplanverfahrens vorgelegt werden. Filter 1 ist die geodatenbasierte Kartierung der Fläche auf Basis von Ausschlusskriterien und eigens mit o.g. Verbänden entworfenen Kriterien, Filter 2 ist ein entwickelter Kriterienkatalog, in dem neben Bürgerbeteiligungs- und Naturschutzkriterien auch die landwirtschaftliche Unbedenklichkeit für die Nutzung nachzuweisen ist.

Somit erhoffen wir uns, den Prozess zu beschleunigen und dabei auch genauer zu arbeiten. Zudem können wir uns immer auf diese beiden neutralen Prüfmechanismen berufen und somit der Anschuldigung, den einen oder anderen Projektierer zu bevorteilen, vorbeugen. Neutrales und faktenbasiertes Arbeiten hat hier oberste Priorität.

Windenergie 

Auch das Thema Windenergie wird planungsseitig durch die Gemeinde im Rahmen der Ausbau- und Klimaziele bearbeitet. Ein gültiger Teilflächennutzungsplan Wind ist hier unter dem Reiter „Bauleitplanung / Flächennutzungspläne“ einsehbar.

Energieberatungen am Haus + "Förderfinder"

Kann ich wirklich Geld sparen, wenn ich mein Dach dämme, wenn ja, welche Förderungen gibt es? Ab wann lohnt sich eigentlich der Austausch meines Erdgaskessels? Was spare ich an Energie, Kosten und auch klimaschädlichem CO2? Ich würde mein Haus gerne sanieren, weiß aber nicht was zuerst sinnvoll ist, wer mir helfen kann und wo ich Fördermittel erhalte. All diese Fragen versuchen wir gerne mit unseren EnergiesparChecks, die von “co2online“ erstellt und laufend aktualisiert werden, zu beantworten. Einen staatlich anerkannten Energieberater im zweiten Schritt sollten Sie in jedem Fall einbeziehen.

Modernisierungs- und HeizungstauschCheck

Der Modernisierungs- und HeizungstauschCheck errechnet, ob und welche neue Heizung sich lohnt, ob die geplanten energetischen Sanierungsmaßnahmen wirtschaftlich sind und wie viel Heizenergie dadurch eingespart werden kann. Anschließend kann der FördermittelCheck in Anspruch genommen werden.

HeizkostenCheck

Der HeizkostenCheck zeigt Ihnen, ob der Heizenergieverbrauch Ihres Wohngebäudes gering oder hoch ist und was möglich ist, um die Werte zu reduzieren. Für Wohnungen in zentral beheizten Gebäuden können Sie zusätzlich die Heizkosten überprüfen.

Energieberatung

Anerkannte Energieeffizienzexperten beraten Sie als unabhängiger Energieberater und helfen bei Förderantragsstellungen. Auch die Verbraucherzentrale Niedersachsen hilft kostengünstig mit Energieberatern weiter. Die Kosten sind geringfügig und der Staat übernimmt beispielsweise für individuelle Sanierungsfahrpläne 50% der Kosten.

FördermittelCheck

Der FördermittelCheck findet für Ihre geplante Modernisierungsmaßnahme oder Ihr Neubauprojekt die passenden Förderprogramme des Landes und des Bundes.

Bad Zwischenahn fördert mit einem Etat von rund 100.000€ pro Jahr klimafreundliche Investitionen niederschwellig. Weitere Infos erhalten Sie unter "Klimazuschuss".

PV-Check: Solardachkataster

Der PV-Check im Rahmen des lokalen Solardachkatasters gibt Auskunft, ob sich Ihr Dach für eine Photovoltaikanlage oder Solarthermieanlage eignet. Bei der inkludierten Wirtschaftlichkeitsberechnung können auch Batteriespeicher berücksichtigt werden.

StromCheck

Der StromCheck bietet Ihnen einen schnellen Überblick, wo Sie mit Stromverbrauch und Kosten im Vergleich zu Durchschnittshaushalten liegen und gibt wertvolle Tipps zum Stromsparen.

Zwischenahner Klimazuschuss

Der Zwischenahner Klimazuschuss ist ein lokales Förderprogramm, das 2022 initiiert worden ist. Es soll klimafreundliche Investitionen an Gebäuden von Zwischenahner Privatpersonen sowie Vereinen unterstützen und leistet somit einen Beitrag zum Klimaschutz vor Ort.

ThermostatCheck

Der ThermostatCheck bietet Ihnen einen Überblick, ob Ihre aktuellen Thermostate an der Heizung ausgetauscht werden sollten und welche Vor- und Nachteile unterschiedliche Thermostate haben. Mit den passenden Thermostaten sind bis zu 10 % Einsparungen möglich.

WarmwasserCheck

Vergleichen Sie mit dem WarmwasserCheck Ihre Kosten zu ähnlichen Haushalten und ob Ihre Kosten zu hoch sind. Sie erhalten eine Analyse des aktuellen Warmwasserverbrauchs sowie Empfehlungen und Tipps zur Senkung von Verbrauch und Kosten.

BetriebskostenCheck

Beim BetriebskostenCheck erfahren Sie, wie Ihre gesamten Betriebskosten im bundesweiten Vergleich zu bewerten sind, wie einzelne Kostenpositionen zu bewerten sind und wie Sie einzelne Kosten senken können.

Geothermie Potential

Sie planen eine Bohrung zur Nutzung geothermischer Wärme?

Auch die Zwischenahner Gemeindewerke helfen gerne weiter.

Wärmepumpen in Bestandsgebäuden

Viele Eigenheimbesitzer suchen – aus Überzeugung, aus technischen oder aus Kostengründen, nach einer Lösung für ein neues Heizungssystem, welches bestenfalls auf erneuerbaren Energien basiert. Dabei wird die Wärmepumpe oft als effektivste Lösung vorgeschlagen.

Lassen Sie sich dazu von einem Heizungsbauer oder Energieberater beraten oder nutzen Sie für den ersten Schritt diese Übersicht mit den entsprechenden Tools

Weiterhin gibt es externe Quellen, die zu der Möglichkeit von Wärmepumpen im Altbau aufklären:
Prüfen Sie, ob die Gemeinde aktuell Fördermittel für Wärmepumpen oder andere erneuerbare Energiesysteme und Sanierungsprojekte zur Verfügung stellt.

Zwischenahner Klimazuschuss

Förderbausteine Zwischenahner Klimazuschuss
Förderbausteine Zwischenahner Klimazuschuss

Der Zwischenahner Klimazuschuss ist ein lokales Förderprogramm, das 2022 initiiert worden ist. Es soll klimafreundliche Investitionen an Gebäuden von Zwischenahner Privatpersonen sowie Vereinen unterstützen und leistet somit einen Beitrag zum Klimaschutz vor Ort.

Anträge auf eine Förderung in 2025 können ab sofort gestellt werden. Ein Anspruch auf Förderung besteht nicht, die Anträge werden nach Eingangsdatum und Vollständigkeit bearbeitet und bewilligt. Das Antragsverfahren und die Bewilligung erfolgen nach Antragseingang und vollständiger Vorlage von mindestens einem Angebot eines Fachunternehmens.Die maximale Fördersumme pro Antragssteller entspricht 2500 Euro.

Zum Antrag Zwischenahner Klimazuschuss

Ihre Ansprechpartnerin bei der Gemeinde 

Übersicht der Themen

Zwischenahner Klimazuschuss

Ausbau der erneuerbaren Strom-erzeugungsanlagen

Solarenergie Potentialkataster

Einstieg in die kommunale Wärmeplanung

Initiative "Bad Zwischenahn saniert"

Wärmeversorgung klimafreundlich gestalten

Klimafreundliche /treibhausgasneutrale Neubauten und -gebiete

Sie haben Fragen?

Dann wenden Sie sich gerne an die aufgeführte Ansprechperson. Sie wird Ihnen bei allen Anliegen rund um das Thema Bau, Energie und Sanierung der Gemeinde Bad Zwischenahn Auskunft geben können. Wir freuen uns auf den Kontakt mit Ihnen!

Ihre Ansprechpartnerinnen in der Gemeinde