Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (YouTube-Videos, Google Analytics), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

Klimafreundliche Verwaltung

Energiemanagement

Ein effektives Gebäude- und Energiemanagement beinhaltet alle kommunalen Aufgaben, die mit gebäudeabhängiger Energie zusammen hängen. Im Rahmen des Energiemanagements bietet der Gebäudebestand ein hohes Einsparpotential. Allein die Aufzeichnung von Verbrauchsdaten und deren Auswertung lassen häufig bereits Rückschlüsse auf bestimmtes Nutzerverhalten sowie auf durchgeführte Sanierungsmaßnahmen zu. Der optimierte Energieverbrauch lässt sich nur dann ermitteln, wenn alle Einflussfaktoren auf das Gebäude bekannt sind und in eine ganzheitliche Betrachtung einfließen.

Beispiel-Diagramm Klimafreundliches Haus
Beispiel-Diagramm Klimafreundliches Haus

Die Aufgaben des Energiemanagements

Gebäudezustand

  • Energetische und bauliche Grundlagenanalyse (Ermittlung des Istzustandes)
  • Pflegen der Bestandsdaten (u.a. Nutzflächen, Umbauten, Erweiterungen)
  • Energieverbrauchsausweise (Istzustand)
  • Energiebedarfsausweise (Istzustand), sofern das Gebäude sanierungsbedürftig ist
  • Prioritätenliste und Sanierungskonzepte
  • Energiebedarfsausweis (Sollzustand)
  • Kostenschätzungen, Amortisationsberechnungen
  • Beantragung von Fördermitteln, Zuschüssen

Nutzerverhalten

  • Lüftungsverhalten
  • Beleuchtung
  • Heizverhalten
  • Hausmeisterschulungen
  • Fifty-Fifty-Aktionen (verhaltensbedingtes Energiesparen)
  • Demografische Entwicklung
  • Temperaturlisten
  • Nutzungsprofile

Verbrauch

  • Nutzflächen gem. DIN 276
  • Erfassung der Energieverbräuche (Gas, Wasser, Strom)
  • Energiekennzahlen
  • Kontrolle der Verbräuche (Aufdecken von Ausreißern)
  • Dokumentation der Verbräuche
Auszeichnung
Auszeichnung

Zertifikat: Energiemanagement-System Kom.EMS

Seit Januar 2022 ist das Gebäudemanagement der Gemeinde Bad Zwischenahn mit seinem Energiemanagement nach Kom.EMS zertifiziert. Kom.EMS steht für Kommunales EnergieManagement-System. Das online Zertifizierungssystem orientiert sich an der DIN EN ISO 50.001 und ist auf kommunale Anforderungen zugeschnitten. Das Online-Tool hilft Kommunen beim systematischen Aufbau und der Optimierung und Verstetigung eines Energiemanagement-Systems. Mit der Zertifizierung wird die Einhaltung der Standards nach außen und innen dokumentiert.

Sie haben Fragen?

Dann wenden Sie sich gerne an die aufgeführte Ansprechperson. Sie wird Ihnen bei allen Anliegen rund um das Thema Auskunft geben können. Wir freuen uns auf den Kontakt mit Ihnen!

Ihr Ansprechpartner bei der Gemeinde Bad Zwischenahn