Google Translate
Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".
Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.
- Auf dieser Seite
- Klimaschutz
- Was wir für eine klimafreundliche Verwaltung tun
- 2019: Sanierung der Deckenbeleuchtung Sporthalle Ofen
- 2018: Sanierung und Erneuerung der Lüftungsanlage im Jugendzentrum „Stellwerk“ in Bad Zwischenahn
- 2015: Sanierung der Lüftungsanlage und der Innenbeleuchtung der Realschule in Bad Zwischenahn
- Diese Themen wurden identifiziert und werden bearbeitet
- Nationale Klimaschutzinitiative
- Sie haben Fragen?
- Ihr Ansprechpartner bei der Gemeinde
Klimafreundliche Verwaltung
Es wird deutlich, dass die Gemeinde Bad Zwischenahn, über ihren bisherigen Einflussbereich als Verwaltung hinsichtlich der energetischen Arbeit an kommunalen Liegenschaften, des führenden Energiemanagements und der Mobilitäts-/Radverkehrsplanung hinaus, Maßnahmenbündel erkennt und diese konkret angehen will. Es zielt auf verantwortungsvollen Ressourcen- und Energieverbrauch in kommunalen Gebäuden sowie auf das Verhalten der Mitarbeitenden ab.
Was wir für eine klimafreundliche Verwaltung tun
Energiemanagement
Ein effektives Gebäude- und Energiemanagement beinhaltet alle kommunalen Aufgaben, die mit gebäudeabhängiger Energie zusammen hängen. Im Rahmen des Energiemanagements bietet der Gebäudebestand ein hohes Einsparpotential. Allein die Aufzeichnung von Verbrauchsdaten und deren Auswertung lassen häufig bereits Rückschlüsse auf bestimmtes Nutzerverhalten sowie auf durchgeführte Sanierungsmaßnahmen zu. Der optimierte Energieverbrauch lässt sich nur dann ermitteln, wenn alle Einflussfaktoren auf das Gebäude bekannt sind und in eine ganzheitliche Betrachtung einfließen.
50/50 Energiesparmodelle
Das Thema Klimaschutz hat seit vielen Jahren in der Gemeinde Bad Zwischenahn an Bedeutung gewonnen. Um einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, wenn auch nur im Kleinen, geht man mit einem guten Beispiel voran.
Bereits seit 2010 besteht das 50/50-Programm. Anfangs startete das Programm zum verhaltensoptimierten Umgang mit Energie mit den teilnehmenden Grundschulen Am Wiesengrund und Rostrup und wird seither stetig ausgebaut.
Zwischen dem Bürgermeister und dem Personalrat bzw. dem Bürgermeister und den teilnehmenden Schulen wurden Verträge geschlossen. Diese legen fest, dass Einsparungen, die durch aufmerksames Verhalten in den Bereichen Energie und Wasser erzielt werden, zu 50% in den Haushalt der Gemeinde Bad Zwischenahn zurückfließen. Die anderen 50% werden zur weiteren Verwendung als Prämie an den Personalrat bzw. die Schulkasse zur weiteren Verwendung ausgeschüttet – es wird also fifty/fifty gemacht.
Bei 50/50 geht es um Verhaltensänderungen der Gebäudenutzer, also um ganz einfache Maßnahmen, wie z.B. Licht ausschalten, wenn es nicht gebraucht wird, die Treppen an Stelle des Aufzuges nutzen oder die Thermostatventile an den Heizkörpern schließen, wenn stoßgelüftet wird. Einsparungen, die durch Baumaßnahmen erzielt werden, führen zu keiner Erhöhung der Prämie.
Der positiver Nebeneffekt: Keine Komforteinbußen, Beitrag zum Klimaschutz, Entlastung des gemeindlichen Haushaltes, finanzieller Zuschuss für Gemeinschaftsaktionen.
Teilnehmende Schulen und gemeindeeigene Einrichtungen:
- Grundschule Am Wiesengrund
- Grundschule Aschhausen
- Grundschule Rostrup
- Grundschule Petersfehn
- Gymnasium
- Baubetriebshof
- Rathaus
- Altes Kurhaus
- Gesamtes Schulzentrum
- Grundschule Elmendorf
- Grundschule Ofen
Klimaschutzprojekte mit Mitteln des ZUG (ehemals PTJ)
Die Gemeinde Bad Zwischenahn konnte mit Mitteln des PTJ (Projektträger Jülich – Neuer Organisationsname seit 2022: Z.U.G „Zukunft – Umwelt – Gesellschaft“ ) in den letzten Jahren verschiedene Maßnahmen realisieren, die dem Klimaschutz vor Ort zugute kommen. Zu nennen sind die Sanierung der Lüftungsanlage und der Innenbeleuchtung von Realschule und Gymnasium, die Erneuerung der Lüftungsanlage des Jugendzentrums "Stellwerk" und die Sanierung der Deckenbeleuchtung der Sporthalle Ofen.
2019: Sanierung der Deckenbeleuchtung Sporthalle Ofen
Bewilligungszeitraum: 01.09.2019 bis 31.08.2020
Förderkennzeichen: 03K11532
Das Ziel der Maßnahme ist die Senkung des CO2-Ausstoßes und die Reduzierung des Strombedarfs durch den Einbau energieeffizienter Leuchten. Es werden vorhandene Leuchtstoffröhren-Deckenbeleuchtung gegen Deckenleuchten mit LED-Technik getauscht. Die veralteten Leuchtstofflampen sind wartungsintensiv, fallen oft aus und spenden die geforderte Lichtstärke nicht. Außerdem wird hier ein großes Kosten- und CO2-Einsparpotential gesehen.
Die Zuwendungsmaßnahme wird durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (neuer Organisationsname seit Ende 2021: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.
2018: Sanierung und Erneuerung der Lüftungsanlage im Jugendzentrum „Stellwerk“ in Bad Zwischenahn
Bewilligungszeitraum: 01.07.2018 bis 31.10.2019
Förderkennzeichen: 03K09588
Ziel der Maßnahme ist die Reduzierung des Energieverbrauchs und die damit einhergehende Reduzierung des CO2-Ausstoßes, welches durch die Sanierung und Erneuerung der bestehenden, veralteten Lüftungsanlage im Jugendzentrum "Stellwerk" der Gemeinde Bad Zwischenahn realisiert wird.
Die Zuwendungsmaßnahme wird durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.
2015: Sanierung der Lüftungsanlage und der Innenbeleuchtung der Realschule in Bad Zwischenahn
Bauzeit: 01.07.2015 bis 31.11.2015
Förderkennzeichen: FKZ 03K01725 und FKZ 03K01619
Das Ziel der Maßnahme ist die Senkung des Heizenergie- (Sanierung Raumheizflächen, GLT) und des Strombedarfs durch den Einbau energieeffizienter Geräte (Lüftung, Beleuchtung, Präsenzmelder) und durch Dämmung der Gebäudehülle. Die Sanierung des Schulgebäudes für Realschule und Gymnasium in Bad Zwischenahn ist in 8 Bauabschnitte unterteilt.
Die 1976 gebaute Schule befand sich bis zum Jahre 2009 im unsanierten Zustand. In den Jahren 2009 und 2010 wurden die ersten beiden Bauabschnitte im 1. und 2. OG umgesetzt. Diese Maßnahmen umfassten u.a. die Sanierung der Gebäudehülle (Fenster, WDVS, Sonnenschutz, Dächer), der Heizungsanlage und der GLT sowie den Einbau von Akkustikdecken mit energieeffizienter Beleuchtung mit Präsenzmeldern. Der 3. BA (2011) umfasste den 1. Teil des in sich abgeschlossenen naturwissenschaftlichen Bereichs im Erdgeschoss. Dem 4. Bauabschnitt, mit der Sanierung des Forums, folgte 2013 der 5. BA mit der Sanierung des Eingangsbereiches. Bestandteile des in diesem Jahr durzuführenden 6. BAs sind u.a. die Erneuerung Fassade/ Fenster/ Sonnenschutz, Heizungs- und Lüftungstechnik, Trockenbau (abgehängte Decken), Bodenbeläge, Tischlerarbeiten, Maler- und Dachdeckerarbeiten, Elektroarbeiten (Beleuchtung) und Fachraumausstattung des zweiten Teils des naturwissenschaftlichen Bereichs. Die Sanierung umfasst außerdem jeweils einen Unterrichtsraum für Metalltechnik und einen für Holztechnik.
Die Generalplanung und die Oberbauleitung übernimmt ein Architekturbüro, die Planung der technischen Gewerke übernehmen je ein Fachplaner für die Gewerke Heizung/ Lüftung/ Sanitär und ein Fachplaner für Elektrotechnik. Die geplante Bauzeit beträgt ca. 12 Wochen, wovon sich 6 Wochen in die Sommerferien verlagern.4
Die Zuwendungsmaßnahme wird durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.
Solaranlagen auf kommunalen Gebäuden
Vorhandene Photovoltaik- und thermische Solaranlagen:
- Rathaus: Auf dem Dach des Rathauses ist im Spätsommer 2013 eine Photovoltaikanlage mit 76 Solarmodulen in Betrieb genommen worden.Die Anlage verfügt über eine Leistung von 19,0 kwp, deren Stromertrag zum überwiegenden Teil selber genutzt werden soll. Im Foyer des Rathauses werden die Erträge visualisiert.
- Neubau Mensa: Grundschule Ofen 2022. Im Frühjahr wurde die Anlage mit einer Leistung von 10 kwp in Betrieb genommen.
- Die Bike+Ride-Anlage am Bahnhof wurde am 24.02.2023 eingeweiht. Sie verfügt über eine PV-Anlage mit ca. 8 kwp.
- Die Solarabsorber auf dem Flachdach des Badeparks Bad Zwischenahn nehmen im Jahr ca. 300.000,- Kwh auf.
- Der Neubau der Janosch-Kita in Bad Zwischenahn erhält eine PV-Anlage mit einer Leistung von 27,2 kwp. Außerdem sollen auf dem Dach zwei Vertikalwindräder mit einer Gesamtleistung von 6 Kw installiert werden.
Für 2023 ist die Errichtung von weiteren PV-Anlagen geplant. Hierfür stehen im gemeindlichen Haushalt 200.000,- € zur Verfügung.
E-Fahrzeuge im Gemeindefuhrpark
Ob umweltfreundliches Kopierpapier, energetische Gebäudesanierung oder E-Mobilität: Das Thema Klimaschutz spielt in der Gemeindeverwaltung schon seit Jahren in vielen Bereichen eine wichtige Rolle. Mit dem Klimaschutzlogo „Aktiv für‘s Klima Bad Zwischenahn“ möchten wir die Aktivitäten nach außen tragen und dem Klimaschutz ein Gesicht verleihen.
Unsere E-Flotte im Gemeindefuhrpark wächst dabei stetig. Zuletzt wurden 10 E-Ladesäulen für deren Betankung an den jeweiligen Standorten Kurpark, Baubetriebshof und Rathaus angeschafft.
Bisher wurden acht Fahrzeuge der Verwaltung und des Baubetriebshofes einheitlich mit dem Logo beklebt und als E-Mobile für Bürger(innen) und Gäste kenntlich gemacht. Nach und nach sollen weitere E-Fahrzeuge folgen. Besonders beim Bauhof besteht großes Potential und ein großer Wille.
Diese Themen wurden identifiziert und werden bearbeitet
Klimafreundliche kommunale Gebäude
Initiative Mobilitätswende in der Verwaltung
Nachhaltige Beschaffung
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausemissionen leisten.
Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzinitiativen ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen.
Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Sie haben Fragen?
Dann wenden Sie sich gerne an die aufgeführte Ansprechperson. Sie wird Ihnen bei allen Anliegen rund um das Thema Auskunft geben können. Wir freuen uns auf den Kontakt mit Ihnen!