Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (YouTube-Videos, Google Analytics), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

Verkehr

Das bewegt Bad Zwischenahn

Parkplätze in der Gemeinde

13 Parkplätze im Ortszentrum sind so verteilt, dass Sie von dort rasch Ihr Ziel erreichen. Fünf Parkplätze sind gebührenfrei. Bei den restlichen neun Parkplätzen greift die Parkgebührenordnung der Gemeinde Bad Zwischenahn.

Nähere Informationen zum Parkplatzangebot und eine Parkplatzübersicht erhalten Sie auf den Seiten der Bad Zwischenahn Touristik.

Sie haben in Bad Zwischenahn die Möglichkeit, bargeldloses Smartparking zu nutzen. Informationen dazu finden Sie auf der .

Untere Verkehrsbehörde

Die Gemeinde Bad Zwischenahn nimmt Aufgaben der unteren Verkehrsbehörde gemäß §44 StVO war. Das Zuständigkeitsportfolio umfasst u.a. die Anordnung von Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen (Vgl.: §45 StVO), die Erteilung von Ausnahmegenehmigungen insbesondere für Ausnahmen vom Sonn- und Feiertagsverbot (Vgl.: §30, 46 StVO), für das Befahren von gewichtsbeschränkten Straßen (Vgl.: §46 StVO), für das Einrichten von Halteverbotszonen (§46 Abs.1 StVO) sowie für das Aufstellen von Containern im öffentlichen Verkehrsraum. Die untere Verkehrsbehörde ist außerdem zur Erteilung von Parkausweisen für Gehbehinderte und Bewohner, Ausbildungsfahrererlaubnissen und Fahrschulerlaubnissen berechtigt.

Ferner obliegt die Zuständigkeit für die Genehmigung von Veranstaltungen auf öffentlichen Straßen und die Bearbeitung von Genehmigungen für den Großraum- und Schwerlastverkehr ebenfalls der Gemeinde Bad Zwischenahn, sofern Straßen im Gemeindegebiet betroffen sind.

Ein Mann sitzt am Schreibtisch vor einem Laptop. Auf der Tastatur steht ein Spielzeugauto.
Ein Mann sitzt am Schreibtisch vor einem Laptop. Auf der Tastatur steht ein Spielzeugauto.

Pendler Portal

Mobil, flexibel, klima-& kostenschonend:
PENDLA ist die Mitfahrzentrale für alle, die jeden Tag mit dem Auto zur Arbeit fahren und auf der Suche nach passenden Mitfahrenden – mit keinen oder wenigen Umwegen - sind.Mit dem Anschluss an PENDLA erweitert das Ammerland zusammen mit allen anliegenden Städten und Kreisen den privat ergänzten öffentlichen Nahverkehr, um ein innovatives kommunales Mobilitätsangebot, das sowohl Ihren Geldbeutel, den Verkehr als auch die Umwelt entlastet.
Eine Kostenfreie Anmeldung ist notwendig unter www.Ammerland.pendla.com.

CarSharing

Für Menschen, die selten ein Auto brauchen, lohnt sich die Anschaffung und der Unterhalt nicht. Dann macht es mehr Sinn, Carsharing zu nutzen.  
Die Gemeinde Bad Zwischenahn unterstützt den Ausbau von Carsharing-Angeboten im Zuge des Klimaschutzkonzeptes, denn Carsharing wirkt verkehrsentlastend und klimaschonend. 
 
In Petersfehn und Ofen können Bürger:innen, Vereine und Unternehmen auf jeweils zwei benzinbetriebene Carsharing Kleinwagen zugreifen, welche rund um die Uhr gebucht werden können. In Petersfehn sind die Fahrzeuge auf dem Gelände der „Neuen Mitte“ der Johanniter an der Ecke Mittellinie/Brüderstraße zu finden, sodass auch die Bewohnerinnen und Bewohner des Seniorenheims auf das Angebot zurückgreifen können. In Ofen stehen die Autos an der Alten Dorfstraße 40 beim ehemaligen „Ofener Krug“. Neben der Beschriftung auf den Fahrzeugen weisen Schilder an der Straße und an den Parkplätzen auf die Standorte hin.
www.cambio-carsharing.de/bad-zwischenahn
 
Um die Fahrzeuge ausleihen zu können, müssen sich Nutzerinnen und Nutzer zunächst unter www.cambio-carsharing.de registrieren. Unternehmen können Ihre Mitarbeitenden und sich als Nutzer einfacher und zentral unter https://www.cambio-carsharing.de/unternehmen/anmelden registrieren. Zur Online-Validierung, die im Anschluss erfolgt, werden der Personalausweis und ein gültiger Führerschein benötigt. Nach dem Erhalt der Zugangsdaten per E-Mail kann sofort losgefahren werden. Eine analoge beziehungsweise persönliche Anmeldung ist zwar etwas aufwendiger, weil sich die nächste Anmeldemöglichkeit am Info-Desk im ersten Stock des Coworking-Spaces „CORE“ in der Heiligengeiststraße 6-8 in Oldenburg befindet, aber ebenfalls möglich.
 
Gebucht werden kann ein Fahrzeug rund um die Uhr online am Laptop, telefonisch beim Buchungsservice unter 0421/7946643 oder über die Cambio-App. Da Letztere zum Öffnen und Schließen der Fahrzeuge benötigt wird, muss diese sowieso auf dem Smartphone installiert werden. Nach dem Öffnen per App findet sich der Autoschlüssel am Steckplatz im Handschuhfach, in das er nach der Fahrt zurückgesteckt werden muss.
 
Der Zahlbetrag wird über die gefahrenen Kilometer und die gebuchte Zeit errechnet. Die Autos können stunden-, tage- oder wochenweise geliehen werden. Eine Preistabelle findet sich auf der Cambio-Homepage, wobei das Benzin schon im Preis inbegriffen ist.
 

Das ist Cambio


In Oldenburg starteten 1992 die ersten „StadtTeilAutos“ als Verein. Seit 2003 wird das Carsharing als unabhängige lokale Dienstleistungs-GmbH unter der Marke Cambio betrieben und befindet sich im mehrheitlichen Besitz ehemaliger Vereinsmitglieder. Das Unternehmen ist Träger des Umweltsiegels „Blauer Engel“ und lokal für die Gemeinwohl-Ökonomie aktiv. Aktuell stehen den mehr als 5600 Kundinnen und Kunden in Oldenburg „und umzu“ 101 Fahrzeuge – von Kleinwagen über Kombis bis zu Transportern und Neunsitzern – an 39 Standorten zur Verfügung.
Mehr als 40.000 Kunden hat die Cambio-Gruppe bereits im Nordwesten, mit Standorten u.a. in Bremen, Bremerhaven, Leer, Wilhelmshaven, Achim, Verden und Emden. Mit den neuen Stationen in Ofen und Petersfehn gibt es den Carsharing-Anbieter in 48 deutschen Kommunen. Wer bei Cambio angemeldet ist, kann bundesweit auf mehr als 6000 Autos zugreifen.