Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (YouTube-Videos, Google Analytics), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

Zu Gast im Park: Theater Laboratorium – Der große Abend der kleinen Diktatoren

Großes Theater im Park der Gärten

Zu Gast im Park: Theater Laboratorium – Der große Abend der kleinen Diktatoren
Demo 1

Termin

Mi, 18.06.2025, 19:30 Uhr - 22:00 Uhr

Veranstaltungsort

Elmendorfer Straße 40 26160 Bad Zwischenahn

Großes Theater im Park der Gärten

Veranstalter

Agentur MITUNSKANNMAN.REDEN.
Parkstraße 4
26122 Oldenburg (Oldenburg)
Zur Webseite
E-Mail senden
04 41 - 340 444 0

Eintritt

Infos siehe Ticketlink

Tickets

Veranstaltungsdetails

Das Hilde-Lindner-Institut wurde 1952 gegründet. Die mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnete Stifterin Hilde Lindner hatte die Notwendigkeit erkannt, einen Ort zu schaffen, an dem die Menschheit die „unsterblichen Überreste“ ihrer Tyrannen verwahren kann. Hier soll die Auseinandersetzung mit diesen „Überresten“ unter wissenschaftlicher Obhut erfolgen. Auch lange nach dem Tod der Tyrannen bleiben gefährliche Weltbilder und Ideologien zurück und wer wollte verantworten, diese frei in der Welt „herumgeistern“ zu lassen? Momentan wird das Institut von Doktor Vera Schlüter geleitet. Unterstützung findet sie bei ihren Kollegen Harry Kovac, der Seele des Hauses, Schwester Farnaz und der diesjährigen Freiwilligen Maxi Vornbach. Gemeinsam versuchen sie, den Anforderungen des Hilde Lindner-Institutes gerecht zu werden, wenn auch auf unterschiedlichen Ebenen. Während Doktor Schlüter ehrgeizig und mit klarem Verstand nach Lösungen zur Prävention von Diktaturen sucht, arbeitet Harry mit einem persönlichen Zugang. Ob sie erfolgreich sein werden? Nur weil man weiß, wie eine Diktatur funktioniert, kann man sie schließlich noch nicht verhindern. Aber man kann es versuchen.